Behindertensportfest 2022
Das Behindertensportfest 2022 findet am 02.07.2022 auf den Sportanlagen des TSV Wulsdorf statt.
Alles weitere finden sie hier:
Amt für Menschen mit Behinderung
Einladung Behindertensportfest(PDF 156,8 KB)
Wettkampfbestimmungen 2022(PDF 11,0 KB)
Allgemeine Hinweise(PDF 147,5 KB)
Ausschreibung zum 32. Fußball-Turnier "Werder-Cup"(PDF 275,1 KB)
Ausschreibung gesamt für die angebotenen Sportarten(PDF 106,1 KB)
Anmeldebogen 2022 Behindertensportfest(PDF 41,4 KB)
Corona Neuigkeiten
Mittwoch, 30. März 2022
Neue Verordnung: Ab 2. April entfallen sämtliche Corona-Beschränkungen im Sport
Der Bremer Senat hat im Zuge des bundesweit geltenden Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die Corona-Verordnung Anfang April nur noch auf Basisschutzmaßnahmen zu reduzieren. Für den organisierten Sport im Land Bremen gelten dann keinerlei Einschränkungen mehr. Die neuen Regelungen treten am Samstag, 2. April, in Kraft.
Die für den Wegfall der Corona-Beschränkungen maßgebliche Corona-Verordnung ist hier abrufbar und gilt vorerst bis zum 30. April 2022. Ab dem 2. April entfallen laut der neuen Verordnung sämtliche Einschränkungen für den organisierten Sport in Bremen und Bremerhaven.
Gleichwohl weist der Landessportbund Bremen darauf hin, dass Maßnahmen wie die Maskenpflicht oder 3G-Zugangsmodelle im Rahmen des Hausrechts - wenn von den Vereinen gewünscht - beibehalten werden können.
Trotz des Wegfalls der Corona-Einschränkungen appelliert der Landessportbund an seine Mitgliedsorganisationen, auch weiterhin umsichtig und verantwortungsvoll mit der Situation umzugehen.
Für die Stadtgemeinde Bremerhaven gelten keine besonderen Regelungen.
Bremerhaven Corona
Bremerhaven.de: Alle Informationen zum Thema Coronavirus in Bremerhaven
Bremerhaven.de: Vorschriften (Corona)
Neuigkeiten des DOSB und des LSB
DOSB: Information zum Coronavirus
Die Bundesregierung: Regeln, Einschränkungen, Lockerungen
Ich sage „Tschüß“
Ich sage „Tschüß“
Da ich mich nach nunmehr über 10 Jahren aus privaten und zeitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sehe, das Echo weiter zu betreuen, ist dies das letzte Heft, welches unter meiner Verantwortung gestaltet und gedruckt wird. Ich sage vielen Dank für die zahlreichen interessanten Berichte, die Ihr mir aus Euren Abteilungen zugesandt habt. Mein besonderer Dank gilt Jürgen Jakubczyk: Unsere Zusammenarbeit hat hervorragend geklappt und mir immer viel Freude bereitet.Sollte jemand von Euch Lust an Gestaltung und Formatierung haben und sich berufen sehen, meine Arbeit fortzuführen, der melde sich gerne in der Geschäftsstelle.
Berit Böttger
Delegierten des Stadtsporttages haben Jörg Frebe zum Vorsitzenden gewählt.
Neuer Tagungs-, Fortbildungs- und Besprechungsraum
Unser dunkler Jugendraum wurde nur noch als Abstell- und Lagerraum genutzt. Aus diesem Grund hat der Vorstand eine Idee entwickelt um diesen ca. 70m2 großen Raum wieder vernünftig zu nutzen.
Künftig kann und soll dieser Raum als Tagungs-, Fortbildungs- und Besprechungsraum genutzt werden.
Unser Vereinsheimwart hat zusammen mit unserem Platzwart und unter tatkräftiger Hilfe aus der Geschäftsstelle den ehemaligen Jugendraum entmüllt und das defekte Mobiliar auf den Sperrmüll entsorgt. Mit Hilfe der Seestadtimmobilien wurde dann der Raum komplett in hellen Farben gestrichen und eine stromsparende Beleuchtung installiert. Leider konnte der Fußboden noch nicht erneuert werden. Dieses wurde uns für das Jahr 2022 zugesagt.
Aus einem Fördertopf wurde ein Anteil für die Vertikaljalousie für das große Fenster zur Südseite bezahlt und installiert, so dass sich der Raum bei Sonnenschein nicht mehr so stark aufheizt.
Ebenso wurde ein Teilbetrag für die neue, moderne IT zur Präsentation von Vorträgen, Bildern und Dokumenten bezahlt.
Unser neu geschaffener Besprechungsraum verfügt jetzt über einen großen Präsentationsmonitor auf einem Rollgestell. Über diesen können mittels des dazugehörigen Vereinslaptop PowerPoint Vorträge gehalten sowie Bilder und Lehrfilme gezeigt werden. Es kann auch ein eigener Rechner über HDMI an den Präsentationsmonitor angeschlossen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, nach Absprache, in dem Besprechungsraum, ins Internet zu gehen.
Wer diesen Raum nutzen möchte, der meldet bitte seinen Bedarf an die Geschäftsstelle und diese teilt dann den Raum zu. Für Fortbildungen mit einem Praxisanteil besteht die Möglichkeit den auf der gleichen Etage liegenden Gymnastikraum zu nutzen. Diese Nutzung muss zwingend auch über die Geschäftsstelle angemeldet werden.
Der Vorstand
Fotos: Wolfgang Cohrs
Fotos von der Mitgliederversammlung
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
Viel Spaß beim Anschauen.
Grüße Wolfgang
Sportabzeichen-Abnahmen
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde ,
in diesem Jahr finden die Sportabzeichen-Abnahmen auch wieder auf der GTV-Anlage statt. Die Abnahmetermine wären wie folgt:
- Montag 31. Mai
- Montag 07. Juni
- Montag 19. Juli
- Montag 23. August
Jeweils von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Weitere Termine können hier
https://www.sportstadt-bremerhaven.de/sportangebote/sportkalender/sportabzeichentermine/
nachgelesen werden.
Mit sportlichem Gruß
Anja Voß
Geschäftsstelle/Sportabzeichen
Lieferservice GTV Vereinsgaststätte
Ab sofort biete ich auch einen Lieferservice von Montag bis Freitag 17:00 - 22:00 Uhr und Sonntags von 11:00 - 16:00 Uhr an:
Faiad Miro
Warum müssen wir noch Mitgliedsbeiträge bezahlen, obwohl wir nicht trainieren können ?
Die Anfragen und Telefonate von euch häufen sich zu dieser sehr berechtigten und verständlichen Frage. Für alle beantworte ich diese Frage gern auch auf diesem Wege und stehe für euch weiterhin als Ansprechpartner für weitere Fragen und Anregungen per Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Die Verpflichtung zur Zahlung des Mitgliedsbeitrags ergibt sich aus § 8 Nr. 3 unserer Satzung. Hier haben wir vereinbart, wer Mitglied ist zahlt einen bestimmten Beitrag. Der Beitrag ist nicht abhängig davon, ob ein Trainingsangebot existiert.
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages wird durch Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung nach § 10 Nr.1 unserer Satzung bestimmt. Der Vorstand ist mithin nicht berechtigt und legitimiert, die Mitgliedsbeiträge der Höhe nach zu verändern. Hierzu bedarf es eines Beschlusses der Mitgliederversammlung, die mindestens einmal im Jahr stattfindet.
Dies ist mithin der Grund, warum der Vorstand nicht die Befugnis hat, die Mitgliedsbeiträge während der Pandemie zu reduzieren und ihr die Beiträge weiterhin zu zahlen habt.
Nur in Einzelfällen und in Ausnahmefällen hat der Vorstand die Möglichkeit durch Mehrheitsbeschluss seiner Mitglieder Beiträge zu Stunden, zu erlassen, Teil zu erlassen oder für eine zeitlich begrenzte Zeit zu reduzieren. Von letztere Alternative hat der Vorstand für das 3. Quartal 2020 gebrauch gemacht. Es wurde nur 1/3 des beschlossenen Beitrages erhoben. Viele Mitglieder haben sich trotzdem dazu entschieden, den vollen Beitrag zu zahlen, um dadurch den Verein zu unterstützen. Hierfür sind wir sehr dankbar.
Die Rechtsgrundlage zur Zahlung eines „Mitgliedsbeitrages“ in einem Fitnessstudio ist dagegen der abgeschlossene Vertrag. Darf während der Pandemie nicht trainiert werden, darf die Gegenleistung, das vereinbarte Entgelt, nicht verlangt werden.
Die Pandemie verlangt von jedem uns viel ab. Ich bin daher sehr dankbar für die vielen Telefonate, die ich zu diesem Thema führen durfte und dass ihr alle weiterhin unseren Verein unterstützt, damit wir nach der Pandemie wieder gemeinsam unseren Sport betreiben können.
Herzlichen Dank dafür und bleibt negativ.
Eure Evelyn Lenz-Jakubczyk, 1. Vorsitzende
- Magistrat nimmt Lockerungen zurück
- Corona: Elternbrief
- Die GTV App
- Sportabzeichen-Termine in Bremerhaven
- GTV unterstützt seine Mitglieder
- Sportanlagen behutsam öffnen
- Sport zu Hause: Tipps
- Neues Schild am Sportheim
- Kein Sportangebot wegen Corona: Muss ich weiter bezahlen?
- Absage des Behindertensportfestes